120 Ironman-
Distanzen
in 120 Tagen

„OHNE VERRÜCKTE WÄRE DAS LEBEN LANGWEILIG.“
Jonas Deichmann

Begleiten Sie Jonas auf seinem Weg zum Horizont

120-mal 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,2 Kilometer Laufen – die Challenge 120 war die härteste Herausforderung, der sich Extremsportler Jonas Deichmann bisher gestellt hat. Dass er sie meistern konnte, lag nicht nur an seiner körperlichen Leistungsfähigkeit und dem stets positiven Mindset, sie verdankte sich auch dem bedingungslosen Engagement des Teams um ihn herum und der unfassbaren Begeisterung in der Community, die in der Stadt und im Landkreis Roth von Mai bis September 2024 ein Sommermärchen entstehen ließ.

Neu als Hörbuch!

„Weil ich es kann!“ von Jonas Deichmann erscheint am 22. Oktober als Hörbuch.

Aus der Presse

„Extrem, extremer, Jonas Deichmann“

Sportschau

„Die vielleicht größte sportliche Belastung, die ein Athlet je vollbracht hat.“

BILD

„Den Ironman zu bestreiten ist eine Ausnahmeleistung. 120 Tage am Stück zu absolvieren – das grenzt an puren Wahnsinn.“

ZDF Heute

„Unglaublicher Weltrekord!“

WELT

„DAS WAR EINE UNGLAUBLICH GEILE ZEIT, WIRKLICH VIER WAHNSINNS-MONATE.“

Jonas Deichmann

Wie alles begann

Unsere Zusammenarbeit mit Jonas Deichmann begann 2020, zunächst im Auftrag des Polyglott-Verlags, eines Imprints von Gräfe & Unzer. Jonas und Martin verfassten gemeinsam die Erfolgstitel „Das Limit bin nur ich“ (2021 über Jonas’ Triathlon um die Welt) und „Crossing America“ (2023 über die doppelte Durchquerung der USA, erst mit dem Fahrrad, dann in 100 Ultramarathons zurück).

Bereits fest vereinbart war die Arbeit an Jonas’ nächstem Projekt, der „Challenge 120“ im mittelfränkischen Roth. Doch im Januar 2024 machte der Polyglott-Verlag einen Rückzieher. Das ganze Reisebuch-Segment des Verlags wurde umgestellt und im Zuge dessen auch das Buch über die 120 Langdistanz-Triathlons an120 Tagen abgesagt.

Von der Idee zum Buch

Wir haben aus dem Problem eine Chance gemacht, uns intensiv mit Jonas und seinem Vater und Manager Sammy Deichmann ausgetauscht und am Ende beschlossen, das Buch selbst herauszubringen.

Wie Bücher hergestellt werden, wissen wir seit einem Vierteljahrhundert. Nun aber galt es, einen Verlag zu gründen sowie Vertrieb und Auslieferung zu organisieren, ein herausforderndes Unterfangen auf dem Buchmarkt, der es Newcomern nicht gerade leicht macht. Doch mit dem erfolgsversprechenden Namen Jonas Deichmann hatten wir ein gutes Argument, um geeignete Partner zu finden. Der Rest waren Recherche, Hartnäckigkeit und Verhandlungsgeschick.

So sind wir die wahrscheinlich ältesten Jungverleger Deutschlands geworden.